Der Kreislauf des Wasser:



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der Wasserkreislauf beginnt, wenn Wasser aus den Meeren verdunstet und dabei in die Atmosphäre gelangt. Dieses verdunstete Wasser gelangt in Form von Tau, Regen, Hagel oder Schnee wieder auf die Erdoberfläche zurück.


Verdunstung und Niederschlag befinden sich im Gleichgewicht und immerfort im Kreislauf. Die Strahlungswärme der Sonne ist der Motor, der die Zirkulation des Wassers in fester, flüssiger und gasförmiger Form in der Erdatmosphäre, auf der Erdoberfläche und im obersten Bereich der Erdrinde antreibt. Wenn der Niederschlag den Boden erreicht, sickert er in den Boden ein, wo er entweder bis zum Grundwasser vordringt, langsam hangabwärts fließt oder von den Pflanzen aufgenommen und verdunstet wird. Die Flüsse haben die Aufgabe, das Wasser aus der Umgebung aufzunehmen und ins Meer oder einen See zu leiten, um das Wasser zu ersetzen, das dort verdunstet ist.


Im Wasserkreislauf geht kein Wasser verloren, es ändert nur seinen Aggregatszustand. Unser Wasser befindet sich also in einem ewigen Kreislauf: Wasser verdunstet, der Wasserdampf steigt auf und bildet Wolken aus denen Regen fällt. Es bilden sich Seen, Bäche und Flüsse. Das Wasser verdunstet wieder oder fließt ins Meer zurück und der Kreislauf beginnt von vorn.


Wasser kann nicht verbraucht werden, ist aber auch nicht vermehrbar. Von dem immer gleich bleibenden Vorrat geht nicht ein Tropfen verloren. Auch wenn der Mensch Wasser für seinen Bedarf entnimmt, geschieht das in einem Kreislauf.


Aus einem Grundwasserkörper oder einer Quelle wird Wasser entnommen und über Rohre in die Haushalte gepumpt. Dort benutzen wir es zum Trinken, Kochen, Waschen und Spülen. Aber alles Wasser, das wir gebrauchen, geht früher oder später als Abwasser in die Kanalisation und in eine Kläranlage, von der es gereinigt wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeleitet wird.


Jährlich fallen durchschnittlich zwischen 96.000 km3 und 119.000 km3 Niederschläge auf die Landmassen unserer Erde (zum Vergleich: Der Bodensee hat ein Volumen von rund 50 km3). Davon verdunsten 40-80% und weitere 13-15% fließen in Oberflächengewässern ab, deren Wasser nur teilweise für die menschliche Nutzung verwendet werden kann.


Als Maß der Wasserverfügbarkeit wird die jährliche erneuerbare Wassermenge pro Person verwendet.


Die mengenmäßigen Komponenten des Wasserkreislaufes, wie wir sie messen und bewerten sind:


  • Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel)
  • Lufttemperatur und Verdunstung
  • Wasserstand, Wasserqualität und Wassertemperatur an Flüssen und Seen und im Grundwasser
  • Abfluss in den Gewässern
  • Feststoffe (Geschiebe, Schwebstoffe)
  • Eisbildung in Gewässern und im Hochgebirge (Gletscher)
  • Unterirdisches Wasser (Grundwasser und Quellen)